Mehrphasenausbildung – Folgen bei Fristversäumnis

Achtung

Diese Regelungen gelten grundsätzlich auch für EU-Bürgerinnen/EU-Bürger in Österreich.

Werden nicht alle vorgeschriebenen Module der Mehrphasenausbildung (Perfektionsfahrt/en und Fahrsicherheitstraining) innerhalb von zwölf (Klasse B) bzw. 14 Monaten (Klassen A1, A2 oder A) nach Erteilung der Lenkberechtigung absolviert, erhält die Fahranfängerin/der Fahranfänger ein Erinnerungsschreiben und vier Monate Nachfrist.

Wird innerhalb dieser vier Monate die Ausbildung nicht absolviert, verlängert sich die Probezeit um ein Jahr und es gibt eine weitere Nachfrist von vier Monaten.

Wird innerhalb der zweiten Nachfrist die Absolvierung der fehlenden Module wieder nicht nachgewiesen, kommt es zum Entzug der Lenkberechtigung bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Nachweis erfolgt.

Die Behörde kann in bestimmten Fällen (z.B. schwere Erkrankung, Schwangerschaft) für eine angemessene Zeit vom Entzug der Lenkberechtigung absehen, wenn dies nachgewiesen wird.

Rechtsgrundlagen

§ 4c Führerscheingesetz (FSG)

Letzte Aktualisierung: 11. April 2024

Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Ärztenotdienste

Kreisärztin Dr. Galuska Eva

Adresse:7361 Lutzmannsburg, Schulgasse 13

Telefon:02615/87 390 und 0664 250 26 15

Zeiten:Lutzmannsburg:Mo 07:00 bis 11:30

Di 07:00 bis 11:30

Do 07:00 bis 11:30

Fr 09:00 bis 11:30 und 16:00 bis 17:00

Ordination Unterpullendorf:Di 16:00 bis 17:00

Fr 07:00 bis 08:00